Im Namen unseres Vereins begrüße
ich Sie auf das Herzlichste!
**** ++ Aus aktuellem Anlass ++ Aus aktuellem Anlass ++ ****
Unsere Gedanken sind bei der ukrainischen Bevölkerung und bei der Führung unter Präsident Wolodymyr Selenskyj, wir verurteilen
auf das Schärfste den Einmarsch russischer Truppen in die Ukraine. Dieser völkerrechtswidrige Angriff auf einen souveränen
demokratischen Staat, ist ein Angriff auf alle Demokratien dieser Welt und auf alle die in Frieden und Freiheit leben wollen!
Als Vorstand des Förderverein Dorfkirche Birkholz e.V. möchten wir Sie eintauchen lassen in die Geschichte
eines der ältesten Bauwerke des Barnim und und Sie mitnehmen bei der spannenden Arbeit für unsere Dorfkirche Birkholz.
Vielleicht können Sie uns unterstützen, wir würden uns sehr freuen, haben Sie eventuell neu Informationen über Salomo Sachs!
Beginnen wir damit, warum unsere Kirche keinen Turm mehr hat? Er wurde 1972 durch den Eigentümer gesprengt!
Ein Forschungsdetail bginnt mit Salomo Sachs und warum er in unser Blickfeld geraten ist.
Salomo Sachs, eine für uns unglaubliche Geschichte einer längst überfälligen öffentlichen Ehrung und Anerkennung!
2010 fanden wir eine Notiz in Zusammenhang mit dem Wiederaufbau 1829, des durch einen Brand 1827 zerstörten Turms unserer
evangelischen Dorfkirche in Birkholz (Bernau bei Berlin): "Der Königliche Bau Ins(pektor) Sachs hat die Zeichnungen zu dem neuen Turm entworfen und den Bau geleitet...haben an demselben
gearbeitet:... der Kupferschmied Heckmann, der Vergolder Mencke..."
Viele Monate vergingen bis wir erkannten, dass unser Turm durch den Regierungsbauinspektor Salomo Sachs, dem einzigen jüdischen
Architekten im preußischen Staatsdienst, erbaut wurde. Ein Alleinstellungsmerkmal für Birkholz.
Eine Sensation für uns als Hobbyforscher!
Auch das der architektonische Entwurf der Neue Wache in Berlin von Salomo Sachs stammt!
*Durch Weisheit wird ein Haus gebaut und durch Verstand erhalten! Die Bibel, Sprüche 24,3
Moderationstext Hussitenumzug 2017
* 1829 Turmbau zu Birkholz - Der Turm der Dorfkirche Birkholz wurde nach einem Brand 1827 vom königlichen
Regierungsbauinspektor Salomo Sachs 1829 neu entworfen und unter seiner Bauleitung in klassizistischer Form errichtet, ein
Novum im Barnim. Sachs war Kollege von Karl Friedrich Schinkel und der einzige jüdisch preußische Architekt der damaligen
Zeit im preußischen Staatsdienst. Wissenschaftliche Anerkennen und Aufnahme seines Namens in der offiziellen Denkmalsliste
2016 durch das Brandenburgische Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum. In Sachs hochkarätigem Bauteam
waren der Industrielle Carl-Justus Heckmann als Kupferschmied für die Turmdachdeckung mit Zinkblech und der Vergolder Carl
August Mencke für das Turmkreuz beteiligt. Den Auftrag zum Bau gaben die Patrone der Birkholzer Kirche, die Grafen von Voß
Friedrich Wilhelm Maximilian und Otto Friedrich. Der Förderverein Dorfkirche Birkholz feiert in diesem Jahr 15 jähriges
Bestehen und 245 Jahre Salomo Sachs, mit dem Satzungsziel die Silhouette von 1829 mit Turm wieder zu errichten, da der Turm
1972 durch den Eigentümer gesprengt wurde.
Aktuelle Infos
* 21.09.2020 Die Mitgliederversammlung hat Fördermittel für die Kirche bereitgestellt. Das Projekt Südpforte ist noch
nicht vom GKR beauftragt worden, hier sind wir vom Pfarrer Wenzel um Hilfe gebeten worden, die finanziellen Mittel sollten
noch dieses Jahr abgerufen werden und stehen von unserer Seite bereit.
* 19.09.2020 Projekt neuer Wasserhahn für den Friedhof ist abgeschlossen.
* 28.11.2019 Michael Witt als 2. Kassenprüfer durch die Mitgliederversammlung bestätigt
* 24.11.2019 Gemeindekirchenrat im November neu gewählt. Glückwunsch an die gewählten Ältesten!
Auf gute Zusammenarbeit zum Wohle unseres gemeinschaftlichen Zusammenlebens und unserer wertvollen Kirche.
* 28.04.2019 Ergebnis der Neuwahlen im Verein:
Ulrich Buhrow Vorsitzender
Siegfried Fichtler Stellvertreter
Christian Hentschel Schatzmeister;
Gerlinde Fuhl; Kassenprüfer 1
Hubert Heinrich; Kassenprüfer 2(verstorben)
Danke für ihr Vertrauen und Glückwunsch an die Gewählten.
* 09.09.2018 Unsere Partner die Kirchengemeinde Birkholz und wir als Förderverein bedanken uns für ihr Interesse an unserer
Kirche Birkholz zum Tag des offenen Denkmals. Ein harmonischer schöner Sommertag, mit vielen Fragen und Informationen zur
Geschichte, einem Vortrag - 1829 Turmbau zu Birkholz Salomo Sachs und sein hochkarätiges Bauteam - und einem Flötenkonzert
zum Abschluss, rundeten den Tag ab. Bestimmt konnten sie etwas Wissenswertes über unsere Geschichte mitnehmen, wir freuen uns
auf ihre nächsten Besuche. Ein besonderer Dank geht an den Ortsvorsteher Herrn Geldschläger der die Toiletten des
Dorfgemeinschaftshauses, den Besuchern von 11.00 bis 17.00 Uhr, zu Verfügung stellte. Herzlichen Dank auch an Gemeindepfarrer
Wenzel der den Vortrag zu Salomo Sachs besuchte.
* 09.06.2018 Wie jedes Jahr hatten wir uns auf den Weg gemacht, um die Bernauer Geschichte von 1829 wieder lebendig zu gestalten und in
Erinnerung zu rufen. Unsere Botschaft wurde gut aufgenommen, da wir die einzige Kirche im Barnim ohne Turm sind und mit dem
Aufbau der Silhouette der Kirche von 1829 Salomo Sachs und sein Bauteam ehren wollen.
Danke an die Sponsoren: Andreas Wille Vertieb und Montage,
Frau Losada für die Bereitstellung der Heukarre und Hubert Heinrich.
* 16.05.2018 In einer spektakulären Baumkletteraktion durch eine nicht benannte Fachfirma, wurde das Totholz aus den Friedhofsbäumen entfernt.
Wir bedanken uns bei der Kirchengemeinde Birkholz und dem GKR.
* 05.05.2018 Einweihung
unserer fertiggestellten Friedhofsmauer und Pflanzung unseres Lutherapfelbäumchens. Wir bedanken uns ganz herzlich bei
Dieter Geldschläger Ortsvorsteher/Fördervereinsmitglied für die Kraft und das Durchsetzungsvermögen über 3 Jahre hinweg das
Feldsteinmauerprojekt begleitet zu haben. Ganz herzliches Dankeschön an die vielen Birkholzer die uns mit ihreren Unterschriften
unter die Petition, den Bürgermeister André Stahl bestärkten das Projekt zu einem guten Ende zu führen.
* 12.02.2018 Anerkennung und Geburtstagsgeschenk für Salomo Sachs. Die preußische Architekturgeschichte wird,
durch wiederentdeckte Forschungsfakten für die Neue Wache in Berlin,
umgeschrieben. Auf welt.de wurde schon am 02.10.2017 bekannt gemacht, dass Salomo Sachs und Karl Friedrich Schinkel die
Architekten der Neuen Wache sind. Durch diese erste öffentliche Wahrnehmung, zur Wiedereröffnung der Wache, zogen der
tagesspiegel.de, RBB Kulturradio, berliner-woche.de und andere Publikationen in der Berichterstattung nach.
2017 Salomo Sachs der Königlicher Baumeister wird 245 Jahre, Festveranstaltungen 500 Jahre
Reformation und 15 Jahre Förderverein Dorfkirche Birkholz e.V. stehen an. Hier auch noch mal der Aufruf an Sie, bitte helfen Sie mit verschwundene Kulturschätze und
alte Fotos der Kirche aufzuspüren.
Unser Förderverein hat ein weit gestecktes Ziel: "Das Wahrzeichen von Birkholz wieder zu errichten, es wird unser Kirchturm
sein."
* 23.10.2017 Südliche Friedhofsmauer wir nach Bekundung der Mehrheit der Birkholzer und hartnäckiger Arbeit des Ortsvorsteher
Dieter Geldschläger einheitlich in Feldsteinen ausgeführt. Dazu unterstützten wir die Stadtverwaltung und besonders unseren
Bürgermeister André Stahl dieses Ziel zu erreichen. Lesen sie den Beitrag auf Ortsbeirat Birkholz.
* 19.09.2017 Die Jury "Unser Dorf hat Zukunft" besuchte unser Dorf, um sich ein Bild von unserem dörflichen Leben zu machen.
Auf Einladung vom Ortsbeirat Birkholz öffnete Gemeindepfarrer Ralf Wenzel unsere Dorfkirche.
Unser Vorsitzender erklärte der Jury mit Freude und Zuversicht die Bedeutung der Jahreszahl 1829 und die Ziele des
Fördervereins mit Zukunftspotential.
* 17.06.2017 Herr Pfarrer Ralf Wenzel verkündet auf dem Dorffest:"Der Wiederaufbau der Dorfkirche hat längst begonnen."
Herzlichen Dank an den Gemeindekirchenrat Birkholz und die Erwirtschaftung von langfristigen finanziellen Mittel durch unsere Kirchengemeinde Lindenberg.
* 06.04.2017 Unser Vorsitzender stellte Fragen in der Stadtverordnetenversammlung Originalzitat: "Sehr geehrte Frau
Vorsitzende, werte Stadtverordnete. Ich bin Ulrich Buhrow Vorsitzender des Fördervereins Dorfkirche Birkholz e.V. Gegenstand
unserer Fragen ist die Schließung der Mauerlücken in der südlichen Friedhofsmauer am Dorfgemeinschaftshaus Birkholz, nach
Abriss der "Alten Schule".
1. Frage: Wann wird der Restteil der Friedhofsmauer um die historische denkmalgeschützte Dorfkirche Birkholz als
Feldsteinmauer fertig gestellt?
2. Frage: Warum bezieht die Stadtführung hier keine klar erkennbare Position und folgt den offensichtlich fadenscheinigen
Wünschen und unserer Meinung nach ungerechtfertigten Forderungen von Gemeindepfarrer Wenzel?
Kurze Bemerkungen dazu: Die Mehrzahl von 77% der Einwohner von Birkholz hat per Unterschrift ihrer Forderung nach
Schließung der Lücken, angepasst an die anderen 90% der Mauer aus Feldsteinen, nachhaltig Ausdruck verliehen.
Das ist Einwohnerbeteiligung, wir bedauern, dass der Ortsbeirat von der Stadt nicht in Entscheidungen einbezogen und
regelrecht ausgeschlossen worden ist.
Wir ersuchen Sie, Herr Bürgermeister, diesem Ergebnis Rechnung zu tragen und auch der Denkmalpflege zu verdeutlichen, was
hier für eine in diesem Fall denkmalsfremde Politik betrieben wird.
Ich danke für die Aufmerksamkeit und übergebe Ihnen hiermit die Unterschriften der Birkholzer Bürgerinnen und Bürger.
Anmerkung der Redaktion: Herzlichen Dank an die Kirchengemeindemitglieder und Birkholzerinnen und Birkholz für ihr klares
Votum! Danke auch an unsere fleißigen Helfer für diese gelungene Unterschriftensammlung.
* 19.11.2016 Wie es anders geht, ein gutes Beispiel aus unserer Region Barnim.
Auszug aus DER BLITZ Ausgabe Bernau vom 19./20. November
250.000 Euro für Kirche - Sanierung in Sophienstädt kann nun beginnen
Sophienstädt (e.b.). Gute Nachrichten für die Kirche in Sophienstädt. Wie der SPD-Bundestagsabgeordnete Stefan Zierke
mitteilte, habe er 250.000 Euro für die Sanierung organisieren können. Laut Zierke wurden die Mittel am Donnerstag
vergangener Woche im Haushaltsausschuss beschlossen. Die Gemeindepfarrerin Karina Nippe freute sich, dass durch die
finanzielle Unterstützung mit der Sanierung begonnen werden kann. "Wir freuen uns, dass es der Kirchengemeinde dadurch
Möglich ist, unter anderem die reichhaltige Innenausmalung zu erhalten und ihr den farblichen Glanz zurück zu geben", so
Nippe. Auch André Nedlin, Direktor des Amts Biesenthal - Barnim freut sich über die Förderzusage. "Mit der Förderung wird es
der Kirchengemeinde nunmehr nach fast 103 Jahren Nutzung möglich sein, wichtige und umfangreiche werterhaltende Baumaßnahmen
durchführen zu können", so Nedlin.
Auch die moz berichtete.
* 12.11.2016 Fahrt mit der Siedlergemeinschaft Birkholz zur Honigkirche in Spreehage/OT Neu - Hartmannsdorf. Mit Herz und
Liebe für ihre Kirche und die Gemeinschaft.
* 07.10.2016 Herzlichen Glückwunsch an den Ortsbeirat Birkholz zur feierlichen Schlüsselübergabe des neuen
Dorfgemeinschaftshauses durch unseren Bürgermeister Andrè Stahl. Ein langer beschwerlicher Weg zum Dorfgemeinschaftshaus,
dieser Erfolg hat viele Väter. Unsere Dorfgemeinschaft, Gewerbetreibende, Löschzug Birkholz, Siedlergemeinschaft/Seniorengruppe und aktive Birkholzer waren und
sind ein starker Rückhalt für dieses denkwürdige historische Ereignis. Danke an alle, erfüllen wir unseren gemeinsamen Traum
mit Leben!(Unter den Links finden sie Berichte, Bilder ,Videos und Interviews)
Ein weiterer denkwürdiger Moment: Unser 90`zig jähriger Birkholzer Herr Schumann als Zeitzeuge, saß bei der Schlüsselübergabe
auf dem Platz, auf dem er 1938 in der "Alten Schule" die Schulbank drückte. Eine Birkholzer Großfamilie und Urgestein mit
Tradition und Geschichte. Herr Schumann arbeitete viele Jahre in der Gemeindevertretung Birkholz und als aktiver Bürger in
der Kirchengemeinde und unserem Förderverein. Ich konnte die Freude über das Erreichte in seinen Augen sehen.
* 20.09.2016 Information zur Antragsstellung eines Fördermittelantrages:Sehr geehrtes Fördervereinmitglied Kirchengemeinde
Birkholz und sehr geehrter Gemeindekirchenrat Birkholz, durch den Vertreter der Stadt Bernau im Denkmalpflegebeirat wurden
wir informiert, dass für 2017 erneut kurzfristig Fördermittel bis 15.11.2016 durch sie beantragt werden sollten. Wir sehen
dadurch die Möglichkeit, 2017 die Sicherung der absturzgefährdeten Einwölbungsreste und des Wandbereichs im Langschiff als
weitere Sanierungsschritte in Angriff zu nehmen. (Bezug nehmend auf die Mail von Herrn Wenzel vom 15.03.2016) Unter dem
Aspekt der erfolgten Kürzung 2016 empfehlen wir, erneut 10 000 Euro zu beantragen.
Über eine Rückinformation zur Beantragung würden wir uns freuen. Mit freundlichen Grüßen i.A. Ulrich Buhrow Vorsitzender
Förderverein Dorfkirche Birkholz e.V. 12.09.2016 Artikel der moz Bernau zur 750 Jahrfeier Dorfkirche Birkholz.
Unsere Vereinsmitglieder waren gekommen um die Predig von Superintendenten Herrn Kirchner zu hören und die feste Zugehörigkeit
zu unserer Kirchgemeinde zu zeigen. Wir bedanken uns bei unserer Landtagspräsidentin Frau Stark und bei unserem Bürgermeister
Herr Stahl für die Erwähnung der Arbeit und Engagement unseres Fördervereins für die Dorfkirche Birkholz in ihren Grußworten.
* 19.06.2016 Pfarrer Wenzel verkündet bei der Kirchenführung (anlässlich des Konzertes von classik & more), dass bei den
Fundamentgrabungen zum Jochbogen ein Kindergrab, Schlüssel und Münzen gefunden wurden. An Problemen benannte er, die
fehlenden Dachrinnen am provisorischen Schutzdach die zur Durchnässung der Außenmauern der Kirche führen. Weiter führte er
aus, dass die Denkmalschutzbehörde diese verhindere und er den Denkmalschutz in der Beziehung nicht verstehen kann. Auf
unsere Nachforschungen hin, ist das Problem seit 2010 dem Gemeindekirchenrat bekannt und auf unsere Nachfrage bei der Unteren
Denkmalschutzbehörde sind keine Anträge vom GKR für diese Rinnen gestellt worden?
Ein weiteres Problem sind die absturzgefährdeten Einwölbungsreste im Langschiff der Kirche, hier möchte Herr Wenzel erstmal
nicht tätig werden, da die Geldmittel knapp geworden sind. Das kann auch später gemacht werden.
Als Förderverein bitten wir den Gemeindekirchenrat Birkholz bis zum Tag des Offenen Denkmals (am 11.09.2016) eine sichere
Absperrung der Gewölbereste vorzunehmen!
* 11-22.04.2016 Die Fensterbänke an der Außenseite der Kirche werden ausgebessert.
* 27.03.2016 Ostersonntag: Hauptportal und Langschiff der Kirche wieder geöffnet. Nach erstem Augenschein sind die
Sicherungsmaßnahmen an den absturzgefährdeten Einwölbungsresten leider noch nicht erfolgt.
* 24.03.2016 Die restaurierten Bänke sind da und werden in die Kirche gebracht.
Der Gemeindekirchenrat Schwanebeck und Birkholz trafen vor 44 Jahren eine folgeschwere Entscheidung?
Eine laute Explosion hallte am
19.10.1972 durch Birkholz, der klassizistische Kirchturm anno 1829 von Salomo Sachs Bauinspektor bei der Königlichen
Regierung Potsdam und mit der einzige Jude im preußischen Staatsdienst, fiel.
Alle vorherigen Proteste der Birkholzer Gemeinde beim Kirchenkonsistorium in Berlin waren vergebens gewesen. Der Glockenturm
verschwand im Pulverdampf und begrub das Kirchenschiff unter sich.
Der Schuttberg und die Kirchenruine wurden gesperrt und es verschwanden nach und nach Orgel, Altarbild, Altarumfassung, Kronleuchter, Empore, Kanzel, farbig bleigefassten Fenster, Tauftisch, Innentüren, Gedenktafel für die Kriegsgefallenen des 1. Weltkrieges und der
Terrakottafußboden.
Ein Zitat von Wolf-Reiner Marx, Informatiker, Mitglied im
Vorstand des Förderkreises Alte Kirchen Berlin Brandenburg e.V., bringt es auf den Punkt: "Endgültiges Ziel ist es, den
Kirchturm in der Version von 1829 wieder aufzubauen."
"Wer das Dorf kennt, weiß, dass die Birkholzer es schaffen können."
Der Gedanke lebt, es ist schon einiges erreicht, bitte helfen Sie uns, so klein die Spende oder Hilfe auch sein mag! Unser Denkmal soll nicht als Mahnmal der unverständlichen Zerstörung stehenbleiben, sondern wieder das stolze Herzstück
und Identifikationspunkt unseres Barnimer Heimatdorfes werden.
Vorsitzender des Vereins
Ulrich Buhrow
2016/15 Ergänzende Infos
* 28.11.15 Wir bedanken uns ganz herzlich bei Herrn Reinhard Schumann und seinem Team für die Reparatur des provisorischen
Glockenstuhls auf dem Friedhof.
Dem Gemeindekirchenrat gilt gleichzeitig der Dank, da die Kritik der Birkholzer Bürgerschaft schnell umgesetzt wurde.
Nach Absperrung durch einen engagierten Bürger wegen mangelnder Verkehrsicherheit und Nachfragen unseres Vereins an den GKR
für eine Sanierungsförderung des Glockenstuhls, konnten sie die Arbeiten in Eigeninitiative erbringen.
Danke
* 09.09.15 Am 13.07.2015 fand ein Gespräch unter der Moderation unseres Bürgermeister André Stahl zwischen dem
Ortsbeirat, Förderverein Dorfkirche Birkholz e.V. und dem Gemeindekirchenrat Birkholz statt. Herr Stahl erarbeitete in der
Diskussion einen folgendermaßen lauteten Kompromissvorschlag heraus, dem alle Gremien zustimmten.
Gemeinsamer Beschluss des Gemeindekirchenrats Birkholz, des Fördervereins Dorfkirche Birkholz e.V. und des Ortsbeirats:
Es wird beschlossen:
1. gemeinsam das Ziel zu verfolgen, die Dorfkirche Birkholz zu rekonstruieren.
2. Die rekonstruierte Kirche soll vom äußeren Erscheinungsbild der Kirche von vor 1970 nahe kommen.
3. Gemeindekirchenrat, Förderverein und Ortsbeirat sind bestrebt, zur Erreichung dieses Ziels zusammen zu arbeiten und sich
gegenseitig zu informieren. Hierbei kommt dem Gemeindekirchenrat die Bauherrenfunktion zu. Ein Zeitplan wird nicht
vorgegeben. Die einzelnen Schritte und Etappen werden den jeweils vorhandenen finanziellen Möglichkeiten angepasst.
Ortsbeirat und Förderverein haben zugestimmt, die Zustimmung vom GKR steht noch aus und wird am 11.09.15 auf Ihrer Sitzung
entschieden.
Ganz herzlichen Dank vom Förderverein an den Ortsbeirat Birkholz und unseren Bürgermeister André Stahl!
*02.07.15
Anlässlich unseres Dorffestes in Birkholz übergab unser Förderverein der Kirchengemeinde Birkholz zwei Fußbodensteine
(Terrakottafußboden) aus der Kirche.
Diese Steine wurden nach Abbrucharbeiten zum neuen Dorfgemeinschaftshaus vom Vorsitzenden Herrn Buhrow gefunden und kehren
nach über 40'zig Jahren an ihren Bestimmungsort zurück.
copyright by sergej scheibe/moz presse
Sie sollen Anlass und Zeichen sein, dass wir gemeinsam unsere Dorfkirche mit einem Gesamtsanierungskonzept voranbringen.
Der große Wunsch unserer Birkholzer Bürger ist die Silhouette der Kirche von 1829.
Wir als Förderverein werden alle Anstrengungen unternehmen, um dieses Ziel zu verwirklichen.
Wir arbeiten mit den gesellschaftlichen Kräften im Ort und Überregional, sensibilisieren für das Allgemeingut
Kirche/Denkmal.
Es wird eine Neubewertung des Denkmals geben, darauf wird zur Zeit durch uns hingewirkt!
Unsere Öffentlichkeitsarbeit lässt auch das Interesse für die Kirche enorm steigen.
Sehen sie das bitte als Chance zum umdenken, es ist möglich und auch nötig!
Förderer lassen sich nur durch eine Gesamtsanierungskonzeption überzeugen.
Ein gutes Beispiel ist das Dorfgemeinschaftshaus, es weist den Weg, aber auch das Engagement von Herrn Pfarrer Wenzel für
seine Kirche Lindenberg.
Bischof Markus Dröge fand die richtigen Worte bei seiner Dankesrede für die Fördervereine in der Marienkirche am 27.06.2015
(Zitat aus der Predigt):
"Sie alle, liebe Kirchenfreunde, sind in einem der Dörfer, einer der Städte oder Großstädte beheimatet, zu deren
Erscheinungsbild - das haben Sie von Kindheit an so wahrgenommen - mindestens die eine Kirche gehört; in Städten auch mehrere
oder gar zahlreiche. Einige von Ihnen mussten erleben, wie Kirchen verfielen, wie die Ortsplanung sie gezielt ausgrenzte, ja,
wie sie sogar in Einzelfällen abgebrochen wurden. Sie haben gespürt, welch großer Schaden dadurch im Ortsbild entsteht, eine
Wunde im Gemeinwesen, oft auch eine tiefe Verunsicherung".
Wir können es nur gemeinsam schaffen! Verschlossene Türen sind der falsche Weg (vergleichen Sie, Predigt des Bischofs in der
Marienkirche).
Der Vorsitzende
* 27.06.2015 Bischof Dr.Dr. h.c. Markus Dröge sagt:
- Die Kirche dankt -
Bürgerinnen und Bürger bewahren Gotteshäuser. Anbei die Predigt und das Dankeswort an die
Fördervereine.
Bitte kaufen Sie unsere Kirche Modell 1:100
*Vielen Dank für Ihre Unterstützung sagt der Förderverein! Bei Bedarf melden sie sich
unter Kontakt bei uns
Zitat des Bundespräsident Walter Scheel im Europäischen Denkmalschutzjahr 1975:"Es
sind mehr Kulturdenkmäler zwischen 1945 und 1975 verloren gegangen als im Zweiten Weltkrieg."
Zitat Walter Ulbricht DDR-Staatsratsvorsitzender vom 7. Mai 1953:"Ja! Wir werden
Türme haben, zum Beispiel einen Turm fürs Rathaus, einen Turm fürs Kulturhaus. Andere Türme können wir in der sozialistischen
Stadt nicht gebrauchen."
11.09.2022 Tag des
offenen Denkmals in Birkholz. 11:00 - 18:00 Uhr Treffpunkte Dorfgemeinschaftshaus und Vierseitenhof hinter der Feuerwehr.
Wir freuen uns auf Sie!
20.10.2016
Unsere Dorfkirche wird mit godspot
ausgerüstet. Freies Internet in und um die Kirche. Eine weitere technische Reformation die neue Kirche Birkholz APP
Das Jahr 2014 fängt mit einem Paukenschlag an.
Weiteres Kanzelartefakt taucht restauriert auf.
Es ist ein Säulenengelskopf ca 25 x 25 cm groß. Ein großes Dankeschön vom
Förderverein!
Vorfristiges Weihnachtsgeschenk und großer Erfolg der
Öffentlichkeitsarbeit. Vierte Kanzeltafel kehrt nach 41 Jahren in restauriertem Zustand in unsere Kirche zurück. Hier das erste Bilde vom 14.12.2013. Herzlichen Dank an den
Bewahrer dieses Schatzes.
Tag des Offenen Denkmals am 9.September endet mit
Sensation! Vielen Dank, dass Sie uns besucht haben!
Gerichtsverhandlung in Birkholz anno 1863,
die Schmiede-Präsations- Ablöse-Sache.
In Gedenken an Herrn Schulze, Nachfahre und selbiger war auch Schmied in Birkholz.
Neue kulturhistorische Informationen anno 1939 gefunden.
Kirchenbuchschatz Auszüge Anno 1599 Ahnenforscher nehmen bitte Kontakt mit uns auf. Unglaubliche
Geschichten er warten Sie!
* Rückführung ver-
misster Kirchengegenstände.
Vielen Dank an
den Bewahrer!
* Unsere Kirche
ist jetzt
barrierefrei.
* Birkholzer Splitter
* Marca Brandenbur-
gensis 1260 AD
Brandenburgforschung
zum begreifen,
eine wirkliche
Bereicherung auf
höchstem Niveau.
Danke an Dr.Ruth
Hirschberg!
* Sensationsfund bei
Aufräumungsarbeiten
im geöffneten
Turmzugang:" Hand
ausgegraben."
* Wir bedanken uns
bei Frau Prof.Mara
Pinardi von
der Beuth Hoch-
schule für Tech-
nik FB IV Archi-
tecktur und Ge-
bäudetechnik.
*Erhaltungsstra-
tegien für Kir-
chen* am Beispiel
unserer Kirche.
Eine hervorra-
gende Arbeit!
* Matthias Dahme (um
1670)der Windmül-
ler von Birkholtz
* Bruder Zufall gibt
neue Erkenntnisse
zum Altaraufbau
preis.
* Der Gemeindebrief
* Birkholz als Orts-
name in verschie-
desten Regionen.
* Neue Forschungs-
ergebnisse,was der
Nachrichtensender
RTL mit Birkholz
zu tun hat.
* Neue Erkenntnisse
zur Erstnennung
von Birkholz.
Eine Richtig-
stellung.
* Landbuch Kaiser
Karl der IV
im Archiv/Berichte Berckholiz
Berchholz
Birkholtz
* Berliner Bürger-
meister belehnt
Birkholz.
* Eleonoren Freifrau
von Pölnitz
stiftet Kanzel
anno 1681. Auszug aus der
Bucher Bote.
* Freiherr von
Pölnitz, der
Schwarze Ritter.
* Neue Links unter Offene Kiche.
eingefügt
Machen Sie mal
wieder eine Kir-
chentour.
* Am 19.10.2012, Otto von Voß,
greift
in die Birkholzer
Kirchengeschichte
ein!
Roter und Schwar-
zer Adler Orden
verliehen.
* Eine kleine
Sensation, in
einem Auszug aus Fischer Pfarrer-
buch II 734
werden Salomo
Sachs, Carl
Justus Heckmann
und Carl August Mencke,
genannt(Anno 1829)
* 4 Gulden ist Hans
Ludig zu Bernau
in dieser Kirche
schuldig(Chronik
zu Schwanebeck)
* Heimat und Welt
Artikel über
Birkholz vom
11.Okt.1931
* Turmschriften
aus der zerstörten
Turmkugel erhalten
geblieben.
* Achtung unser
offenes Denkmal
ist in Gefahr!
Zur Petition!
Zur Zeit lie-
gen 316 Unter-
schriften vor.
Danke an die
Unterstützer!